Hier sind wir gerade noch im Aufbau. Wir bitten noch um etwas Geduld.

Kurzzeitspeicher sorgen für den Tag- und Nachtausgleich bei der Photovoltaik-Erzeugung. Batteriespeicher haben prinzipiell für das öffentliche Stromnetz eine wichtige Funktion da sie Erzeugungsleistung und Verbrauchsspitzen abpuffern. Das entlastet das Stromnetz. Wie weit das in der Praxis auch gut funktioniert wird durch Feldversuche und Untersuchungen gerade evaluiert. Die Batterie- bzw. Stromspeicher unterstützen auch die Verkehrswende zur […]

Lithium-Batteriespeicher sind nahezu wartungsfrei Die Speicher sind in der Regel mit dem Internet verbunden und lassen sich so komfortabel und kostengünstig per Smartphone-App und Fernwartung überwachen und warten (Z. B. bei einem nötigen Software-Update). Im Zuge des Anlagenchecks der Photovoltaikanlage, der etwa alle 4 bis 5 Jahre durchgeführt werden sollte, ist ein Check auch des […]

Regionale Unterschiede bei der Förderung Stand Dez. 2022: Es gibt in einigen Bundesländern Zuschüsse beim Kauf von Batteriespeichern. Meist wird diese Förderung im Zusammenhang mit der Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage gewährt. Diese Förderprogramme sind meist schnell ausgeschöpft und werden erst manchmal mit zeitlichem Abstand fortgesetzt. Auch gibt es Zuschüsse im Rahmen regionaler oder kommunaler Solarkampagnen. […]