Einträge von

Bürofachkraft / Assistenz m/w/d in Vollzeit oder Teilzeitzeit

Dynamisches, inhabergeführtes Elektro- und Klimabetrieb mit Standort in Stuttart-Heslach sucht ab sofort ein/e Bürofachkraft / Assistenz m/w/d in Vollzeit oder Teilzeitzeit Ihr Profil: Kfm. Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung Fundierte Kenntnisse in MS Office, Word, Excel Strukturierte, selbstständige und Zielorientierte Arbeitsweise Zuverlässigkeit, Flexibilität Ihr Aufgabenbereich: Erstellen von Arbeitsaufträgen, Rechnungen, Angeboten, Schriftverkehr mit Kunden Terminkoordination […]

Was kostet ein Batteriespeicher in der Anschaffung?

Die Preise für Batteriespeicher werden langfristig noch weiter sinken Die Anschaffungskosten für Heimspeicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Mittel- und langfristig werden die Speicherpreise weiter sinken, auch weil derzeit weltweit neue, große Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut werden. Die Preise für Batteriespeicher werden meist in Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität verglichen. Nach Angaben des Branchenverbandes […]

Ist ein Batteriespeicher zugleich eine Notstromanlage?

Jein, nicht bei allen Batteriespeichern Grundsätzlich gilt: Eine Not- oder Ersatzstromversorgung bei zeitweisem Netzausfall kann sinnvoll sein. Solche Funktionen gehören aber nur bei bestimmten Batteriespeichern zum Funktionsumfang. Und das kostet mehr! Der erweiterte Funktionsumfang dieser Batteriespeicher reicht von einer Notstromsteckdose direkt am Speicher. Überlegen Sie sich, ob Sie so eine Funktion auch wirklich zu Hause […]

Wie groß, bzw. leistungsfähig muss ein Batteriespeicher sein?

Größer ist oft schlechter Sinn und Zweck eines Batteriespeichers ist es ausschließlich, den Photovoltaikstrom tagsüber für den Abend und die Nacht zu speichern. Entsprechend „passt” der Stromspeicher, wenn sie den durchschnittlichen Stromverbrauch zwischen abends und morgens abdeckt. Wer z.B. im Jahr 3.600 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbraucht, für den wäre grob geschätzt ein Speicher von […]

Was ist ein sogenanntes „Balkonkraftwerk”?

Ohne Dach und Freifläche zur eigenen Stromversorgung Sie brauchen nur einen Balkon oder eine Terrasse um eine Mini-Solaranlage zu betreiben. Dieser produzierte Strom kann unmittelbar für den eigenen Bedarf genutzt werden. Mit einem Balkonkraftwerk haben Sie die Möglichkeit, aktiv und verantwortungsvoll am Prozess einer nachhaltigen Stromerzeugung teilzunehmen. Aber auch hier gilt: Auf die inzwischen zugelassenen Leistung von […]

Wie kann ein Batteriespeicher entsorgt werden, wie steht es um die Umweltbilanz von Batteriespeichern?

Die Entsorgung übernimmt der Hersteller bzw. Verkäufer Wenn die Batterien eines Batteriespeichers ihr Lebensende erreicht haben muss der gesamte Speicher fachgerecht entsorgt werden. Das Batteriegesetz in Deutschland schreibt dabei vor, dass die Entsorgungskosten vom Hersteller bzw. dem Verkäufer übernommen werden müssen. Falls die Entsorgung für Batterien also teurer werden sollte – Sie betrifft das nicht. […]

Welche Rolle hat ein Batteriespeicher bei der Energiewende?

Kurzzeitspeicher sorgen für den Tag- und Nachtausgleich bei der Photovoltaik-Erzeugung. Batteriespeicher haben prinzipiell für das öffentliche Stromnetz eine wichtige Funktion da sie Erzeugungsleistung und Verbrauchsspitzen abpuffern. Das entlastet das Stromnetz. Wie weit das in der Praxis auch gut funktioniert wird durch Feldversuche und Untersuchungen gerade evaluiert. Die Batterie- bzw. Stromspeicher unterstützen auch die Verkehrswende zur […]

Wie hoch sind die Betriebskosten eines Batteriespeicher

Lithium-Batteriespeicher sind nahezu wartungsfrei Die Speicher sind in der Regel mit dem Internet verbunden und lassen sich so komfortabel und kostengünstig per Smartphone-App und Fernwartung überwachen und warten (Z. B. bei einem nötigen Software-Update). Im Zuge des Anlagenchecks der Photovoltaikanlage, der etwa alle 4 bis 5 Jahre durchgeführt werden sollte, ist ein Check auch des […]

Werden Batteriespeicher gefördert?

Regionale Unterschiede bei der Förderung Stand Dez. 2022: Es gibt in einigen Bundesländern Zuschüsse beim Kauf von Batteriespeichern. Meist wird diese Förderung im Zusammenhang mit der Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage gewährt. Diese Förderprogramme sind meist schnell ausgeschöpft und werden erst manchmal mit zeitlichem Abstand fortgesetzt. Auch gibt es Zuschüsse im Rahmen regionaler oder kommunaler Solarkampagnen. […]

Wie wichtig ist ein intelligentes Batteriespeicher-Lademanagement

Ein intelligentes Lademanagement sorgt für Energieeffizienz Die Praxis zeigt: Durch Vernetzung und Einbindung in die Haustechnik, sowie durch eine intelligentes Lademanagement lässt sich der Wirkungsgrad des Batteriespeichers optimieren. Eine intelligente Ladesteuerung berücksichtigt z. B. Wetterprognosen, frühere Verbrauchswerte und andere wichtige Parameter automatisch. Zudem sorgt sie für batterieschonendes Laden und Entladen und damit zu einer deutlich […]