Wie lange hält ein Batteriespeicher?
Ca. 10 bis 15 Jahre. Eine Batterie altert am Anfang langsam, später aber schneller.
Damit halten Batteriespeicher weniger lang als eine Photovoltaikanlage, deren durchschnittliche Lebensdauer bei 20 bis 30 Jahren liegt. In dem Batteriespeicher laufen dagegen chemische Prozesse ab, die zu einer Materialalterung führen – selbst ohne Laden und Endladen! Dieses „Verfallsdatum“ lässt sich aber nicht für jeden Speicher exakt voraussagen. Die Alterung führt im Lauf der Zeit zu einer sinkenden Speicherkapazität, die über lange Zeit nur langsam abnimmt, sich zum Ende der Lebensdauer aber beschleunigt.
Wichtig dabei ist vor allem das Lademanagement und der Aufstellungsort: Zu hohe oder zu niedrige Umgebungstemperaturen sowie ein lang anhaltender hoher Ladezustand ist schlecht. Optimal ist deswegen ein trockener Kellerraum am, das möglichst vollständige Laden am Tag und die Entladung bis auf 10 Prozent über den Abend bis zum Morgen. Deshalb ist die richtige Auslegung des Batteriespeichers wie schon beschrieben sehr wichtig!
Entsprechend ist die Elektronik der Regelung der gesamten Anlage sehr wichtig.
Wollen Sie noch mehr über Batteriespeicher wissen? Dann rufen Sie uns an oder lesen weiter:
- Kostenlose telefonische Batteriespeicher-Beratung von Elektro-Lauxmann
- Was macht ein Batteriespeicher?
- Welche Typen (z. B. Gleich- oder Wechselstrom) von Batteriespeichern sind gebräuchlich?
- Kann man und darf man Batteriespeicher selber bauen?
- Werden Batteriespeicher gefördert?
- Wie groß, bzw. leistungsfähig muss ein Batteriespeicher sein?
- Wie lange kann ich mit einem Batteriespeicher Strom speichern?
- Ist ein Batteriespeicher zugleich eine Notstromanlage?
- Wie lange hält ein Batteriespeicher?
- Wie wichtig ist ein intelligentes Batteriespeicher-Lademanagement?
- Was kostet ein Batteriespeicher in der Anschaffung?
- Wie hoch sind die Betriebskosten eines Batteriespeicher?
- Welche Rolle Batteriespeicher bei der Energiewende?
- Wie kann ein Batteriespeicher entsorgt werden, wie steht es um die Umweltbilanz von Batteriespeichern?
- Was ist ein sogenanntes „Balkonkraftwerk“?