Elektroinstallation im Außenbereich

Elektroinstallation im Außenbereich – Expertenwissen von Elektro-Lauxmann, dem Spezialisten für Elektrotechnik

Elektroinstallation im Außenbereich

Was muss der Installation von Außen-Kabeln alles beachtet werden?
Infos zur Auswahl, den Verlegeanforderungen und zur Befestigung gemäß DIN VDE und DIN

Die Installation von Kabeln im Außenbereich ist ein essenzieller Bestandteil jeder Elektroinstallation, sei es für Gartenbeleuchtung, Stromversorgung von Außengeräten oder die Verkabelung von Gartenhäusern und Garagen. Es ist jedoch wichtig, nicht nur das richtige Kabel auszuwählen und korrekt zu verlegen, sondern auch auf die richtige Befestigung zu achten, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Installation zu gewährleisten. Auch hierbei müssen Normen und Vorschriften berücksichtigt werden.
In diesem Artikel erfahren Sie, welches Kabel für den Außenbereich geeignet ist, wie tief es vergraben werden muss, welche Normen und Vorschriften zu beachten sind und welche Befestigungsarten für Kabel im Außenbereich empfohlen werden.

1. Welches Kabel darf im Außenbereich genutzt werden?

1.1 Kabeltypen für den Außenbereich

Die Auswahl des richtigen Kabels für den Außenbereich hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Witterungsbeständigkeit, der mechanischen Belastung und der elektrischen Leistung. Die am häufigsten verwendeten Kabeltypen für den Außenbereich sind:

1.1.1 PVC- und Gummimantel-Kabel:
NYM-Kabel: Diese isolierten Kabel sind häufig für Elektroinstallationen in Gebäuden geeignet, können aber auch im Außenbereich verwendet werden, wenn sie zusätzlich in Kabelkanälen oder Schutzrohren verlegt werden.
H07RN-F: Dieses Kabel ist gummiert, flexibel und besonders für den Außeneinsatz geeignet. Es ist beständig gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen und daher ideal für mobile Geräte oder Außeninstallationen.
H05RR-F: Ein weiteres Gummikabel, das gut für den Außenbereich geeignet ist, insbesondere bei mechanischen Belastungen.

1.1.2 UV-beständige Kabel:
NYY-J Kabel: Dieses Kabel hat eine UV-beständige Isolierung und ist daher gut für den Einsatz im Außenbereich geeignet, insbesondere für die Unterputzverlegung oder Verlegung im Erdreich.
Kabel mit spezieller UV-Beständigkeit: Diese Kabel sind mit einer speziellen UV-beständigen Außenhülle ausgestattet, die sie vor den schädlichen Auswirkungen von Sonnenstrahlung schützt.

1.2 Weitere Anforderungen

Witterungsbeständigkeit: Das Kabel muss gegen Feuchtigkeit sowie extreme Temperaturschwankungen beständig sein.Mechanische Belastbarkeit: Besonders wichtig, wenn Kabel mechanischen Einflüssen (z. B. durch Gartengeräte oder Fahrzeuge) ausgesetzt sind.

2. Wie tief muss das Kabel im Außenbereich vergraben werden?

Die Verlegung von Kabeln im Außenbereich unterliegt bestimmten Anforderungen, um Sicherheit und Schutz zu gewährleisten. Die Tiefe, in der Kabel vergraben werden müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

2.1 Verlegetiefe gemäß DIN VDE 0100-520

Nach der DIN VDE 0100-520 gibt es klare Vorgaben, wie tief Kabel im Außenbereich vergraben werden müssen:
Verlegung ohne Schutzrohr: Kabel, die ohne Schutzrohre verlegt werden, müssen mindestens 60 cm tief vergraben werden.
Verlegung in Schutzrohren: Wird das Kabel in einem Kunststoff- oder Metallrohr verlegt, genügt eine Tiefe von 30 cm.
Verlegung unter Fahrbahnen von Straßen: Bei Kabeln, die unter Fahrbahnen oder Straßen verlegt werden, muss die Verlegetiefe mindestens 80 cm betragen, um vor mechanischen Belastungen durch Fahrzeuge oder Fußgängerverkehr zu schützen.

3. Welche Befestigungen sollten im Außenbereich genutzt werden?

Neben der Auswahl des richtigen Kabels und der Verlegetiefe ist auch die Befestigung von Kabeln im Außenbereich ein wichtiger Aspekt. Eine unsachgemäße Befestigung kann zu Beschädigungen oder verschlechterten Leistungen führen. Daher sollten folgende Befestigungsarten in Betracht gezogen werden:

3.1 Befestigung von Kabeln im Außenbereich

3.1.1 Kabelkanäle und Schutzrohre
Kabelkanäle aus Kunststoff oder Metall: Wenn Kabel nicht direkt im Erdreich verlegt werden, sind Kabelkanäle eine ideale Lösung, um Kabel vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Kabelkanäle bieten zusätzlich Schutz vor UV-Strahlung und sind witterungsbeständig.
Schutzrohre: Für die Verlegung im Erdreich sind Kunststoff- oder Metallrohre von entscheidender Bedeutung. Diese schützen das Kabel vor mechanischen Einflüssen, Feuchtigkeit und chemischen Substanzen. Besonders UV-beständige Kunststoffrohre sind für den Außeneinsatz geeignet.

3.1.2 Kabelhalter und Befestigungsclips
Befestigungsclips: Für die Aufputzverlegung von Kabeln an Wänden oder Fassaden im Außenbereich können spezielle Befestigungsclips verwendet werden. Diese Clips sind häufig aus rostfreiem Stahl oder UV-beständigem Kunststoff und bieten einen stabilen Halt.
Kabelhalter aus Metall: Metallhalter bieten eine besonders stabile Befestigung, vor allem bei der Verlegung entlang von Wänden oder Zäunen im Außenbereich. Achten Sie darauf, dass die Halterungen wetterbeständig sind, um langfristigen Halt zu gewährleisten.

3.1.3 Kabelrinnen und -trassen
Kabelrinnen und Kabeltrassen bieten einen zusätzlichen Schutz, insbesondere wenn größere Mengen an Kabeln verlegt werden müssen. Sie sind ideal für die Verkabelung von Außenanlagen wie Gartenhäusern, Garagen oder Außenbeleuchtungssystemen.

3.2 Verlegung von Kabeln in Höhen oder an Masten

Befestigung an Masten: Wenn Kabel an Masten oder Bäumen befestigt werden, sind isolierte Aufhängevorrichtungen erforderlich, um Kurzschlüsse oder mechanische Belastungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, isolierte Drahtseile oder Befestigungshaken zu verwenden, die die Kabel sicher halten und vor äußeren Einflüssen schützen.
Höhenverlegung: In Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen oder bei der Installation von Außenlichtern kann die Verlegung in größerer Höhe sinnvoll sein. In solchen Fällen sollten rohrgeschützte Kabel oder Luftkabel verwendet werden, die an Bauten oder Masten sicher befestigt werden.

4. Normen und Vorschriften zur Kabelverlegung und -befestigung im Außenbereich

4.1 DIN VDE 0100-520
Die DIN VDE 0100-520 regelt die Verlegung von Kabeln und Leitungen im Außenbereich und enthält Vorschriften zur Befestigung, Verlegetiefe und Schutzmaßnahmen. Hier werden auch die erforderlichen Befestigungsmethoden und Installationsanforderungen detailliert beschrieben.

4.2 DIN VDE 0298-4 (Verkabelung im Freien)
Diese Norm bezieht sich auf die Verkabelung im Freien und berücksichtigt insbesondere die Befestigung und Führung von Kabeln, die bei Temperaturen unter 0°C oder in feuchten Umgebungen verlegt werden. Sie gibt Empfehlungen zu den geeigneten Befestigungssystemen.

4.3 DIN EN 50575 (Kabel im Bauwesen)
Die DIN EN 50575 stellt sicher, dass Kabel, die im Bauwesen oder im Außenbereich verlegt werden, die notwendigen Brandschutzanforderungen erfüllen und für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet sind.

5. Fazit: Sicher und normgerecht Kabel im Außenbereich verlegen und befestigen

Die Wahl des richtigen Kabels, die korrekte Verlegungstiefe und eine fachgerechte Befestigung sind entscheidend, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit Ihrer Elektroinstallation im Außenbereich zu gewährleisten. Um sicherzustellen, dass Ihre Kabelinstallation sicher, lange haltbar und gesetzeskonform ist, müssen alle relevanten DIN VDE-Normen und Vorschriften beachtet werden.
Nutzen Sie Schutzrohre, Kabelkanäle oder Befestigungsclips, um Ihre Kabel zuverlässig zu sichern. Achten Sie darauf, dass die Befestigungssysteme witterungsbeständig sind und die Kabel vor äußeren Einflüssen schützen.

Elektro-Lauxmann GmbH steht für fachgerechte Elektroinstallationen sowohl in Gebäuden als auch im Außenbereich. Wir stellen sicher, dass Ihre Elektroinstallation sowohl technisch einwandfrei als auch gesetzeskonform durchgeführt wird.